Salon-Highlights zum Nachsehen

Was ist Glas?
Der Glaskünstler Jack Ink

Am 12. Dezember 2024 entführte der Glaskünstler Jack Ink die Gäste des Salons nichtgrau mit humorvollen Erzählungen in seine Welt des Gestaltens mit Glas.

Jack Ink’s Glaskunst widmet sich der künstlerischen Umsetzung der Vielfalt der Erscheinungen des Lebens und der Natur im Großen, wie auch im kleinsten Detail. Der seit 48 Jahren in Österreich lebende Amerikaner Jack Ink, hier u.a. bekannt durch seine Zusammenarbeit mit der Firma J.&L. Lobmeyr, zeigt und erklärt die Entstehung und Schönheit von Glas in seinen Werken. Durch das gewünschte haptische Kennenlernen dieser Kunstwerke wird Natur begreifbar.

Was ist Glas?

Die einzelnen Kapitel des Abends können Sie auch über den Kapitelbutton in der Vimeo-Playerleiste direkt auswählen:
1. Begrüßung
2. Jack Ink – Einführung
3. Was ist Glas?
4. Die Arbeit des Glaskünstlers

Natur als gestaltende Kraft.

Der Amerikaner Jack Ink (geb. 1944 in Canton, OH, USA ) hat von der Malerei zum Glas gefunden. Schon als Jugendlicher malte er vor allem Meereslandschaften. Ein 1962 am Interlochen Center for the Arts, MI, begonnenes Studium der Malerei führte Ink nicht zu Ende, weil ihm klar wurde, dass er mit seiner Landschaftsmalerei in der schrillen Atmosphäre der 1960er Jahre nicht würde reüssieren können. Über die Keramik stieß er zum Glas und konnte 1973 als Assistent von Harvey K. Littleton an der University of Wisconsin in Madison, WI, einen Masterabschluss machen.

Sein aufkommendes Interesse am Glasschliff und der Gravur führte ihn 1975 nach Österreich zur traditionsreichen, 1823 in Wien gegründeten Firma J. & L. Lobmeyr. Hier widmete Ink sich dann weniger den kalten Bearbeitungstechniken, sondern baute für das stets aktuelle Entwicklungen aufgreifende Unternehmen ein Heißglasstudio in Baden bei Wien auf. Dieses Studio leitete Ink einige Jahre und war bis zum Aufbau seines eigenen Studios 1983 in Tribuswinkel bei Wien als Artist in Residence tätig. Kostenlos unterrichtete er zahlreiche Studenten und hatte so einen gewichtigen Einfluss auf den künstlerischen Austausch im Glasbereich zwischen den USA und Europa.

Mehr zu Bogdan Laketic und Ana Topalovic finden Sie auf:
www.bogdanlaketic.com
www.anatopalovic.com

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit bei der
MA7 Stadtteilkultur und Interkulturalität.

Salon-Archiv