Salon „nichtgrau” – Aktuell

„Ganz persönlich“ kammerfunk und Bogdan Laketic

18.April 2023, 19:00 Uhr (Einlass und Welcome drink ab 18:30) in der Casalunga Mittersteig 15/Stg. 4/Top 1, 1040 Wien

kammerfunk und Bogdan Laketic

Das Künstlergespräch des Abends führen Andrea Casapicola und Brigitte Lendl.

Eintrittspreis: € 48,–/Förderer € 28,–

Alle Preise verstehen sich inklusive Sektempfang mit
Hors d´oeuvre, Konzert/Performance und Künstlergespräch sowie anschließendem mehrgängigen Buffett – inklusive Getränken.

ANMELDUNG unter:
verein@nichtgrau.net Kennwort SALON

Nach Bestätigung der Anmeldung ersuchen wir um Überweisung auf unser Konto: nichtgrau-Verein
Erste Bank IBAN: AT14 2011 1843 2221 6700 
BIC: GIBAATWWXXX

Sobald das Geld auf dem Konto eingelangt ist, ist Ihr Platz garantiert. Eintrittskarten werden keine verschickt oder vergeben. Abendkassa gibt es nur für Restplätze.

Mit Geige, Klarinette, Cello und Akkordeon locken kammerfunk die Meister unterschiedlicher Epochen aus der Reserve. Diese einzigartige Besetzung lässt in ihrer Welt Bach auf Mahler treffen und arrangiert Begegnungen zwischen Johann und Richard Strauss. Ihre musikalische Reise führt sie von der Klassik über den Balkan bis in den Nahen Osten und wieder zurück in die Gemütlichkeit der Wiener Heurigen.

In einem abwechslungsreichen Repertoire richten die vier Musiker – Geiger Stefan Pöchhacker, Klarinettist Martin Rainer, Cellist Michael Günther und Akkordeonist Bogdan Laketic – den Fokus auf die musikalische Essenz der so oft zitierten „Welthauptstadt der Musik“. Der charmante Spielwitz dieser vier Musiker überrascht das Publikum mit unerhörter Intensität und eröffnet eine erfrischende Perspektive auf das musikalische Vermächtnis Wiens.

Das internationale Ensemble besteht aus drei Musikern der Wiener Symphoniker und einem Solo-Akkordeonisten. Mit ihrer Spielerfahrung und der eigenwilligen Instrumentierung erzeugen kammerfunk ein unverwechselbares Klangbild. In einem spielerischen Umgang mit der Tradition präsentiert das Ensemble bekannte sowie selten aufgeführte Werke.

Mehr Infos zu den Musikern unter: kammerfunk

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit fantastischen Künstlern.

 

Foto: Amar Mehmedinovic

Stimmen zu kammerfunk:

“Ich hatte sehr viel Spaß dabei, den virtuosen und vielseitigen Musikern des Ensembles kammerfunk mein Stück „Spring Dance“ sozusagen auf den Leib zu schneidern und dann auch gemeinsam mit ihnen zu erarbeiten und proben. Ebenso hat die sehr gelungene Uraufführung viel Freude bereitet.” – Georg Breinschmid

“Ein faszinierendes Raunzen der Klarinetten bei den Klezmer-Stücken, erfrischende, nicht weinselige Schrammelmusik, dynamische Jazzklänge bei der Breinschmid-Bearbeitung und ein wahres Teufelsgeigentempo beim kleinen Werk von Grigoras Dinicu: Kammerfunk steht für Qualität und Spaß. Die elegante Interpretation des Liedes „Was du mir bist“ von Erich Wolfgang Korngold wurde durch das Vortragen des Textes und den Verweis auf das Schicksal des einst verfolgten und vertriebenen Wiener Musikgenies noch getoppt. Es war ein inspirierender und ideenreich moderierter Abend in einer kleinen, neuen Konzertreihe der Bregenzer Festspiele, die hoffentlich im Programm bleibt.” – Christa Dietrich, 2022 (VN)

 

SALON-ABENDE
in der Casalunga: 

Ein künstlerisch-kulinarisches Gesamterlebnis

Das besondere an den Salonabenden in der Casalunga ist zunächst der kleine, ganz exklusive Rahmen von maximal 40 Personen pro Veranstaltung, der einen sehr  persönlichen Kontakt mit den Künstlerinnen und Künstlern und somit auch einen ganz außergewöhnlichen Kunstgenuss ermöglicht. Den Abschluss des Abends bildet ein von den Gastgeberinnen selbst liebevoll zubereitetes Buffet, abgestimmt auf das jeweilige Thema – eine wunderbare Möglichkeit für individuelle Gespräche in gemütlicher Atmosphäre.

Ein breitgefächertes Angebot –
denn wer Kunst liebt, schätzt sie auf allen Ebenen
 

INTERESSIERT?

Wenn Sie an den Veranstaltungen teilnehmen, nähere Informationen zum Verein suchen oder Förderer des Projekts nichtgrau werden möchten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.