„Der Kontrast des Rhythmus“ Duo Mayr-CelisCatalán
15.Juni 2023, 19:00 Uhr (Einlass und Welcome drink ab 18:30) in der Casalunga Mittersteig 15/Stg. 4/Top 1, 1040 Wien
„Der Kontrast des Rhythmus“
Maria Lydia Mayr, Violonchello und Felipe Celis Catalán, Gitarre
Das Künstlergespräch des Abends führen Andrea Casapicola und Brigitte Lendl.
Eintrittspreis: € 48,–/Förderer € 28,–
Alle Preise verstehen sich inklusive Sektempfang mit
Hors d´oeuvre, Konzert/Performance und Künstlergespräch sowie anschließendem mehrgängigen Buffett – inklusive Getränken.
ANMELDUNG unter:
verein@nichtgrau.net Kennwort SALON
Nach Bestätigung der Anmeldung ersuchen wir um Überweisung auf unser Konto: nichtgrau-Verein
Erste Bank IBAN: AT14 2011 1843 2221 6700
BIC: GIBAATWWXXX
Sobald das Geld auf dem Konto eingelangt ist, ist Ihr Platz garantiert. Eintrittskarten werden keine verschickt oder vergeben. Abendkassa gibt es nur für Restplätze.
MARIA LYDIA MAYR
Maria Lydia Mayr wurde in Linz, Österreich geboren. Sie gab Konzerte in Italien, Spanien, der Schweiz, Bosnien, Österreich, der Tschechischen Republik, Deutschland und Chile.
Ihr Bachelor- und Masterstudium absolvierte sie bei der Cellistin Susanna Ehn-Riebl am Mozarteum in Salzburg. 2015/16 studierte sie ein Jahr im Ausland am Conservatorio di musica Giuseppe Tartini in Triest, Italien.
Im Alter von fünf Jahren begann sie bei Anna Kiesenhofer und später bei Elisabeth Ragl Cello zu lernen. Maria gewann zahlreiche erste Preise bei Musikwettbewerben, sowohl als Solistin als auch in der Kategorie Kammermusik. Beim internationalen Wettbewerb All That Guitar in Loutraki (Griechenland) gewann sie den ersten Platz in der Kategorie Kammermusik.
Maria besuchte Meisterkurse bei Stefan Tittgen, Enrico Bronzi, Alvaro Pierri, Eliot Fisk, Heidi Litschauer, Dalena Roux, Giovanni Gnocchi, Tobias Stosiek, Detlef Mielke, Matthias Bartolomey, Susanne Paul, Peter Herbert, Angela Paynter und Peter Somodari.
2012 war Maria Solocellistin in einer Konzertreihe für junge Talente in Zusammenarbeit mit dem Bruckner Orchester Linz. Von 2013 bis 2016 war sie Solocellistin des Jugendsinfonieorchesters Oberösterreich, mit dem sie Bruckners 6. und 8. Symphonie für Gramola einspielte. 2017 trat sie mit der Jungen Philharmonie Niedersachsen unter der Leitung von Andreas Schüller auf. Seit 2021 spieltMaria regelmäßig mit dem Bruckner Orchester Linz.
Sie spielt ein Cello des italienischen Gitarrenbauers Sergio Scaramelli. Seit 2019 ist Maria Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins „Rise with Arts – Kunst und Bildung für alle“. Ziel des Vereins ist es, Kindern aus stark problematischen sozialen Verhältnissen Unterricht in verschiedenen Bereichen der Künste zu ermöglichen.
FELIPE CELIS CATALAN
Felipe Celis Catalán wurde in Santiago de Chile geboren. Als Solist hat Felipe bereits Konzerte in den renommiertesten Konzertsälen in Chile sowie in Mexiko, Brasilien, Uruguay, Argentinien, Peru, Spanien, Italien, Schottland, der Tschechischen Republik, Griechenland, England und Österreich gegeben. Seit Herbst 2022 arbeitet Felipe Celis Catalán als Professor für Gitarre am Tiroler Landeskonservatorium in Österreich.
Felipe veröffentlicht derzeit sein erstes und zweites Soloalbum für MINCAP in Chile. Die erste CD mit dem Titel „Neue chilenische Musik“ ist herausragenden chilenischen Komponisten gewidmet, die die Werke speziell für diese CD-Produktion geschrieben haben. Die zweite, „Antiqua“, wurde in der ältesten Kirche Österreichs aufgenommen und ist der Musik der Renaissance, des Barock und der Klassik-Romantik gewidmet.
Derzeit arbeitet er mit dem renommierten Komponisten Javier Contreras an einer Schule für klassische Gitarre für ZER Publishing, die 12 Konzertetüden und deren 33 technische Lösungen in Form von Präludien und Etüden umfassen wird.
2016 schloss er seinen Master of Arts (Klassische Gitarre) an der Universität Mozarteum Salzburg in Österreich ab, 2018 sein Aufbaustudium an derselben Institution. Für beide Studien erhielt er ein Stipendium für künstlerische Exzellenz des Nationalen Rates für Kultur und Kunst Chiles.
Zuvor studierte Felipe Konzertgitarre und erwarb einen Bachelor of Arts mit Auszeichnung an der Universität von Chile. Er erwarb außerdem einen Abschluss in Pädagogik und Pädagogik an der Universidad Metropolitana de Ciencias de la Educación in Chile, den er mit einstimmiger Auszeichnung abschloss. Felipe spielt auf Gitarren von Paco Santiago Marín, Walter Verreydt und Carlos López. Seit 2019 ist Felipe künstlerischer Leiter der gemeinnützigen Stiftung Rise with Arts – Kunst und Bildung für alle.
Die Österreicherin Maria Lydia Mayr und der Chilene Felipe Celis Catalán laden mit ihren Instrumenten Violoncello und Gitarre zu einer musikalischen Reise mit Werken u.a. von Martin Berteau, Isaac Albéniz, Béla Bartók und Astor Piazzolla ein. Das Hauptthema sind die vielfältigen Entwicklungen der Rhythmen und Melodien der verschiedenen Kulturen Europas und werden vom Duo Mayr-CelisCatalán durch einzigartige Bearbeitungen präsentiert. Das Herzstück des Programms bildet die Austrian Suite, die vom Gitarristen Felipe Celis Catalán, Professor des Tiroler Landeskonservatoriums, für das Duo komponiert wurde.
Freuen Sie sich auf eine spannende musikalische Reise!
Mehr Infos zu Duo Mayr-CelisCatalán
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit bei der MA7 Musik, Stadtteilkultur und Interkulturalität
im Rahmen des Projekts Kulturelle Bildung in Wien Wieden


SALON-ABENDE
in der Casalunga:
Ein künstlerisch-kulinarisches Gesamterlebnis
Das besondere an den Salonabenden in der Casalunga ist zunächst der kleine, ganz exklusive Rahmen von maximal 40 Personen pro Veranstaltung, der einen sehr persönlichen Kontakt mit den Künstlerinnen und Künstlern und somit auch einen ganz außergewöhnlichen Kunstgenuss ermöglicht. Den Abschluss des Abends bildet ein von den Gastgeberinnen selbst liebevoll zubereitetes Buffet, abgestimmt auf das jeweilige Thema – eine wunderbare Möglichkeit für individuelle Gespräche in gemütlicher Atmosphäre.
Ein breitgefächertes Angebot –
denn wer Kunst liebt, schätzt sie auf allen Ebenen
INTERESSIERT?
Wenn Sie an den Veranstaltungen teilnehmen, nähere Informationen zum Verein suchen oder Förderer des Projekts nichtgrau werden möchten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.