Salon – Aktuell

"All that jazz and dance" - thomas marek trio

25. September 2025, 19.00 Uhr in der Casalunga
(Einlass und Welcome Drink ab 18.3
0 Uhr)

„All that Jazz and Dance“
Thomas Marek, tapdance, drums, Monika Herzig, piano,
Gina Schwarz, double bass

Durch das kraftvolle Spiel von Monika Herzig und Gina Schwarz in Kombination mit Thomas Mareks tänzerischen Improvisationen und Rhythmen an den Drums entsteht ein intensives Konzerterlebnis, das von der Kommunikation der Musiker untereinander und ihrem Zusammenspiel auf der Bühne lebt.

Abendbegleitung: Andrea Casapicola und Brigitte Lendl

Eintrittspreis: € 48,–
ermäßigter Eintritt für Förderer: € 28,–

Alle Preise verstehen sich inklusive Sektempfang mit
Hors d’oeuvre, Konzert/Performance und Künstlergespräch sowie anschließendem mehrgängigen Buffett – inklusive Getränken.

ANMELDUNG unter:
verein@nichtgrau.net Kennwort SALON

Nach Bestätigung der Anmeldung ersuchen wir um Überweisung auf unser Konto: nichtgrau-Verein
Erste Bank IBAN: AT14 2011 1843 2221 6700 
BIC: GIBAATWWXXX

Sobald das Geld auf dem Konto eingelangt ist, ist Ihr Platz garantiert. Eintrittskarten werden keine verschickt oder vergeben. Abendkassa gibt es nur für Restplätze.

Für bereits gekaufte Tickets wird keine Rückerstattung vonseiten des Veranstalters geleistet, außer die Veranstaltung wird komplett abgesagt.

 

 

Thomas Marek,

Ob als Bühnenkünstler, Musiker oder Lehrer: Seit über 30 Jahren vereint Thomas Marek in seiner Arbeit traditionelle und moderne Formen des Tap Dance mit zeitgenössischen musikalischen und theatralischen Elementen. Schon die Meister, bei denen er lernte und die ihn inspirierten, waren und sind Erneuerer ihrer Kunst: Honi Coles, Cholly Atkins, Chuck Green, Buster Brown, Lon Chaney, Jimmy Slyde und allen voran Brenda Bufalino, mit deren American Tap Dance Orchestra er Mitte der Neunzigerjahre durch Florida tourte.

Tief verwurzelt im Jazz spielt Marek mit den Möglichkeiten von Klanggestaltung, von Phrasierung, Touch und Sound, lotet den Raum aus, in dem sich der Steptanz bewegt, verschiebt Grenzen und entdeckt neue Ausdrucksformen, die an die Ursprünge des Tap anknüpfen und aus seinem kulturellen Kontext schöpfen – und die neue Geschichten erzählen.

Solo, im Duo mit Bass oder Klavier oder im Jazz Quartett: Das Erzählerische in den abstrakten tänzerischen und musikalischen Formen ist der Motor von Mareks Kunst, in großen Tanzproduktionen ebenso wie in Jam Sessions und Workshops. Als Steptänzer ebenso wie als Schlagzeuger.

Ausverkaufte Theater zeugen davon, dass es Marek mit seinen Inszenierungen, musikalischen Reflexionen über kulturelle Tradition und individuellen Ausdruck im Zusammenspiel von Jazz, Choreographie und Improvisation gelingt, die Kunst des Tap Dance einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Als Drummer lässt er sich selbst von dieser Kunst inspirieren: Marek steppt wie ein Drummer und spielt Schlagzeug wie ein Steptänzer.

Musikalität und eigenen Ausdruck zu fördern, ist auch das Ziel, dem sich Thomas Marek als Lehrer verschrieben hat, den Sinn zu wecken für kreative Gestaltung auf Grundlage eines starken technischen Fundaments. Er ist regelmäßiger Gast als Workshopleiter sowie als Solist auf Festivals und Bühnen in Deutschland, Europa und den USA. Mit Schuhen und Drumsticks.

Herzlichen Dank an Vento Film für die Bereitstellung des Flügels!

SALON-ABENDE
in der Casalunga: 

Ein künstlerisch-kulinarisches Gesamterlebnis

Das besondere an den Salonabenden in der Casalunga ist zunächst der kleine, ganz exklusive Rahmen, der einen sehr  persönlichen Kontakt mit den Künstlerinnen und Künstlern und somit auch einen ganz außergewöhnlichen Kunstgenuss ermöglicht. Den Abschluss des Abends bildet ein von den Gastgeberinnen selbst liebevoll zubereitetes Buffet, abgestimmt auf das jeweilige Thema – eine wunderbare Möglichkeit für individuelle Gespräche in gemütlicher Atmosphäre.

Ein breitgefächertes Angebot –
denn wer Kunst liebt, schätzt sie auf allen Ebenen
 

INTERESSIERT?

Wenn Sie an den Veranstaltungen teilnehmen, nähere Informationen zum Verein suchen oder Förderer des Projekts nichtgrau werden möchten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.