Salon-Highlights zum Nachsehen

Klassische Wurzeln –
Moderner Klang
Bogdan Laketic & Ana Topalovic

Am 25. März 2025 wurde im Salon nichtgrau ein abwechslungsreiches Konzertprogramm geboten, welches das Solo-Akkordeon von Bogdan Laketic und das experimentelle Multicello-Projekt von Ana Topalovic mit Elektronik verband. Dabei schaffte die ungewöhnliche Kombination aus E-Cello und Akkordeon, das Aufeinandertreffen von klassischer Tradition mit modernen Klängen, spannende musikalische Begegnungen.

Resignation (Isidor Bajic)

Spanische Capriccio (Albin Repnikov)

Reflecions (Ana Topalovic)

Tritsch Tratsch Polka (Johann Strauss)

Der in Wien lebende serbische Akkordeonist Bogdan Laketic ist einer der aktivsten Akkordeonisten seiner Generation. Er ist Mitglied mehrerer Ensembles unterschiedlicher Musikrichtungen, dynamischer Solist und Kammermusiker. Mit seinem Duo Aliada geht er an die Grenzen der Möglichkeiten seines Instruments und spielt regelmäßig Transkriptionen von Werken, die für Klavier und sogar für Orchester geschrieben wurden. Als aktiver Interpret zeitgenössischer Musik hat er mit etablierten Komponisten wie Wolfgang Rihm, Isabel Mundry, Dirk D’Ase und Wolfgang Liebhart zusammengearbeitet und durch Uraufführungen von mehr als fünfzehn Werken zum Akkordeonrepertoire beigetragen. Im musikalischen Schaffen ist ihm stets ein aktiver Austausch und die Zusammenarbeit mit jungen Musikern und Komponisten wichtig.

Bogdan Laketic konzertierte bereits in einigen der wichtigsten Konzertsälen der Welt in über 35 Ländern und bei Festivals wie z.B. dem Kissinger Sommer, Thüringer Bachwochen, Wien Modern, Festival de musica de Morelia Mexiko, Chiloe Concertante Festival, Musical Olympus Festival, European Arts Forum oder dem Ohrid Summer Festival.


Ana Topalovic wurde in Belgrad geboren und zog im Alter von 17 Jahren nach Wien. Seit ihrem ersten öffentlichen Auftritt im Alter von 10 Jahren ist Ana Topalovic regelmäßig bei renommierten Festivals und in Konzertsälen in 29 Ländern auf 4 Kontinenten aufgetreten. Ihr Repertoire reicht von Sololiteratur und Kammermusik bis hin zu interdisziplinärer zeitgenössischer und experimenteller Musik mit Live-Elektronik.

Ihre intensive Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik führte zu zahlreichen persönlichen Kooperationen mit renommierten Komponisten des 21. Jahrhunderts wie z.B. F. Cerha, J. Doderer, A. di Scipio, F. Placidi in Form von Uraufführungen, Widmungen und gemeinsamen musikalischen Werken. Zunehmend tritt sie als Komponistin eigener Werke in Erscheinung.

Ana Topalovic tritt mit Partnern wie E. Schrott, Janoska Ensemble, J. Stancul und C. Pichler und verschiedenen Orchestern wie Filharmonia Oradea, Camerata Internacional, Filharmonia Oltenia Orquesta Nacional de Música Argentina, Filharmonica de Stat Sibiu auf. Die Cellistin ist Mitbegründerin des Green Thing Ensemble Vienna, des Duo Arcord und des Duo Zadory-Topalovic. Weiters ist Ana Topalovic Dozentin für Violoncello und moderne Spieltechniken am Richard Wagner Konservatorium Wien und leitet das Wiener Cellostudio. Ihre Diskographie umfasst derzeit 10 Alben mit Musik für Solocello, über 30 Erstaufnahmen sowie ihre eigenen Kompositionen.

Mehr zu Bogdan Laketic und Ana Topalovic finden Sie auf:
www.bogdanlaketic.com
www.anatopalovic.com

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit bei der
MA7 Stadtteilkultur und Interkulturalität.

Salon-Archiv