Salon – Aktuell

„Wien 1900 – Musik einer versunkenen Welt“ - Peter Hudler und Andreas Teufel

24. April 2025  19h00 in der Casalunga (Einlass und Welcome Drink ab 18h30)

„Wien 1900 – Musik einer versunkenen Welt“
Peter Hudler, Violoncello und Andreas Teufel, Klavier

Die Musikkultur in Wien um 1900, beeinflusst durch die „versunkene Welt“ des späten Habsburgerreiches, ist weithin bekannt für ihre außergewöhnliche Kreativität und Innovationsfähigkeit. Die beiden Musiker bringen an diesem Abend Werke von Kodaly, Webern und Brahms zur Aufführung.

Abendbegleitung: Andrea Casapicola und Brigitte Lendl

Eintrittspreis: € 48,–
ermäßigter Eintritt für Förderer: € 28,–

Alle Preise verstehen sich inklusive Sektempfang mit
Hors d´oeuvre, Konzert/Performance und Künstlergespräch sowie anschließendem mehrgängigen Buffett – inklusive Getränken.

ANMELDUNG unter: verein@nichtgrau.net Kennwort SALON

Nach Bestätigung der Anmeldung ersuchen wir um Überweisung auf unser Konto: nichtgrau-Verein
Erste Bank IBAN: AT14 2011 1843 2221 6700 
BIC: GIBAATWWXXX

Sobald das Geld auf dem Konto eingelangt ist, ist Ihr Platz garantiert. Eintrittskarten werden keine verschickt oder vergeben. Abendkassa gibt es nur für Restplätze.

Für bereits gekaufte Tickets wird keine Rückerstattung vonseiten des Veranstalters geleistet, außer die Veranstaltung wird komplett abgesagt.

 

Peter Hudler ist ein hoch gefragter österreichischer Cellist, der sich mit Hingabe und Eigenwilligkeit über Genregrenzen hinwegsetzt und Klassik, Jazz und Weltmusik miteinander verbindet. Als gefeierter Solist und künstlerischer Leiter fasziniert er das Publikum mit innovativen Konzerten, die musikalische Grenzen sprengen.

Bekannt für seine virtuosen Darbietungen und leidenschaftlichen Interpretationen hat sich Peter Hudler zu einem der gefragtesten Künstler der Wiener Musikszene entwickelt. Er arbeitet regelmäßig mit einigen der besten Musiker und Ensembles der Stadt zusammen und bringt seinen einzigartigen Sound dem Publikum in der ganzen Stadt sowie international näher. Von klassischem Repertoire, Kammermusik und solistischen Auftritten bis Jazz, Crossover, Wienerlied und Folk reicht Peter Hudlers musikalisches Spektrum, auf dem er sich mit Hingabe und Leidenschaft bewegt. Als künstlerischer Leiter der Konzertreihe Cello Expansion in Wien bemüht er sich ständig darum, das Cello, die Musik, in neuen Kontexten zu zeigen, was die Programmierung, betrifft aber auch zum Beispiel die Konzertorte – den Genius Loci – um klassische und andere Musik ein bisschen anders, leichter,  als im manchmal vielleicht etwas rigiden Konzertbetrieb zu ermöglichen. Ebenso ist sein Anliegen, sein Wissen weiterzugeben und jungen Musikerinnen und Musikern zur Seite zu stehen auf deren Weg ins Musikerdasein. 

Mit Andreas Teufel war er bereits mit der Altwienermusik – Bach Fusion “Schrammelbach” und seinem wohlklingenden italienischem Cello von Giovanni Cavani zu Gast im Salon nichtgrau.

c_Julia Wesely_WEB
Foto: Julia Wesely
Andreas_Porträt_2015
Foto: privat

Andreas Teufel studierte Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz bei A. Satz und schloss sein Konzertfachstudium 2007 mit Auszeichnung ab.

Derzeit arbeitet er als Korrepetitor an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Davor war der Pianist als Korrepetitor an der Kunstuniversität Graz und am China Conservatory in Peking tätig. Seine wissenschaftliche Neugier brachte ihm nicht nur einen Doktortitel des Maschinenbaus, sondern auch den Kontakt zu Wiener Originalen wie der Schrammelharmonika, der er sich zunächst theoretisch in seiner Diplomarbeit näherte. Schließlich lernte er das Instrument autodidaktisch und spielt heute in mehreren Wiener Formationen, unter anderem dem Agnes Palmisano Trio.

Andreas Teufel ist Mitglied der Ö1 Talentebörse und Träger eines Würdigungspreises des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.

Außerdem war er Bösendorfer Stipendiat und Jugend Musiziert Preisträger. Seine bisherigen Auftritte führten ihn von Österreich über Deutschland, Belgien, Südafrika, China bis nach Äthiopien. Zeitgenössische Musik nahm dabei oft eine wichtige Rolle ein. 2011 gestaltete er einen Soloabend beim Wiener Festival für Neue Musik Wien Modern. Von 2013 bis 2016 leitete er regelmäßig eine Liedklasse des AIMS Sommerfestivals in Graz.

Der gebürtige Wiener Neustädter ist nicht nur vielseitiger Solist, Kammermusikpartner und Korrepetitor, sondern auch Gründungsmitglied der Künstlerplattform KlangGut, Pianist des Ballorchesters Divertimento Viennese, Doktor der technischen Wissenschaften im Fach Maschinenbau und Akkordeonist auf verschiedenen Knopfharmonikas.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit bei der MA7 Kulturinitiativen im Rahmen des Projekts Kulturelle Bildung in Wien Wieden

­

SALON-ABENDE
in der Casalunga: 

Ein künstlerisch-kulinarisches Gesamterlebnis

Das besondere an den Salonabenden in der Casalunga ist zunächst der kleine, ganz exklusive Rahmen, der einen sehr  persönlichen Kontakt mit den Künstlerinnen und Künstlern und somit auch einen ganz außergewöhnlichen Kunstgenuss ermöglicht. Den Abschluss des Abends bildet ein von den Gastgeberinnen selbst liebevoll zubereitetes Buffet, abgestimmt auf das jeweilige Thema – eine wunderbare Möglichkeit für individuelle Gespräche in gemütlicher Atmosphäre.

Ein breitgefächertes Angebot –
denn wer Kunst liebt, schätzt sie auf allen Ebenen
 

INTERESSIERT?

Wenn Sie an den Veranstaltungen teilnehmen, nähere Informationen zum Verein suchen oder Förderer des Projekts nichtgrau werden möchten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.